Dead Butt Syndrom - Mein Po ist bei der Arbeit einfach eingeschlafen

Dead Butt Syndrom - Mein Po ist bei der Arbeit einfach eingeschlafen

Joel Steinmann

Ja so in etwa wird es aktuell überall beschrieben – ein toter Popo. Wie jetzt, der Po kann sterben? Nicht wirklich. Verkümmern trifft es schon eher und das hat seinen Grund. Ursache für den toten Hintern ist die mangelnde Bewegung im Alltag und zu viel Sitzen. Ich habe es schon häufiger erwähnt, dass man sich am Arbeitsplatz mehr bewegen soll. Sowohl SRF Puls als auch in zahlreichen Fernsehshows wird das Dead Butt Syndrom aktuell diskutiert.

Was ist das Dead Butt Syndrom?

Der Begriff “Dead Butt Syndrom” klingt zuerst einmal etwas merkwürdig. Wie soll unser Po denn bitte einfach absterben? Doch tatsächlich ist die Bezeichnung ziemlich präzise. Gemeint ist damit nämlich, dass die Muskeln im Po vergessen, wie sie richtig zu funktionieren haben. Ihre Aufgabe ist es eigentlich, uns aufrechtzuhalten. Der deutsche Fachbegriff für dieses Krankheitsbild lautet auch Gluteale Amnesie. 

Was sind die Ursachen des Dead Butt Syndroms?

Da stellt sich nun die Frage: Wie kann der Pomuskel seine Funktion vergessen? Früher traf es vor allem Läufer, die mit der falschen Technik trainierten, und ihren Körper so nicht richtig belastet. Heutzutage allerdings wird das Dead Butt Syndrom immer häufiger durch ständiges Sitzen hervorgerufen. Ein Bürojob ist also mitunter der größte Feind unserer Pomuskulatur, weil wir diese so beinahe den ganzen Tag nicht einsetzen. Durch das andauernde Sitzen verkürzen sich unsere Hüftbeugermuskeln, was dazu führt, dass die Gesäßmuskulatur irgendwann gar nicht mehr richtig arbeiten kann. Stehen wir nur kurz auf, übernehmen dann die vorderen Oberschenkelmuskeln die meiste Arbeit. Unser Po aber fällt in eine Art Schlafzustand. Das kann auf Dauer unangenehme Folgen haben.

Konsequenzen des Dead Butt Syndroms

    • Schmerzen im unteren Rücken
    • Hüftschmerzen
    • Schmerzende Gelenke (Füße, Knie)

Hier erklärt mal das Frühstücksfernsehen was damit genau gemeint ist.


Hier einige Übungen um den "Butt" wieder zu neuem Leben zu erwecken


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • 5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeitsplatz

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

  • Varier Variable Balans

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

  • aufgeräumtes Büro Raiffeisenbank Oberfreiamt

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

1 von 3

Gesunde Produkte, die deinen Alltag angenehmer machen

Wechselnde Bewegung ist der Schlüssel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Biete deinem Körper die Möglichkeit zwischen Stehen, Sitzen und Bewegen zu wechseln und du reduzierst das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, Rücken- und Nackenschmerzen und anderen Verspannungen, die durch die Büroarbeit entstehen.