Die häufigsten Fehler bei der Arbeitsplatzgestaltung

Die häufigsten Fehler bei der Arbeitsplatzgestaltung

Joel Steinmann

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes wird oft vernachlässigt. Dabei bietet die Beachtung einiger Regeln Vorteile für Mitarbeiter und den Arbeitgeber. Im Folgenden zeigen wir Beispiele, welche Fehler am Häufigsten bei der Arbeitsplatzgestaltung passieren und wie Sie diese vermeiden können. Auch Vorteile für die Optimierung durch eine Ergonomie Beratung für Arbeitgeber und -Nehmer werden beleuchtet.

Mögliche Fehlerquellen im Büro sind vielfältig

Viele Fehler können durch wenig finanziellen und materiellen Aufwand vermieden werden und sollten daher primär angegangen werden. Hierzu zählt beispielsweise die Stuhlhöhe und damit zusammenhängende Sitzhöhe sowie Tischhöhe. Das Verhältnis der drei Aspekte beeinflusst die Gesundheit am Arbeitsplatz. Zum direkten Bereich des Schreibtisches zählen die Positionierung der Tastatur und die Positionierung der Maus. Weitaus mehr Fehler als man vermuten würde lauern hier. Ähnliches gilt für die Beleuchtung. Ein falsches Licht beeinträchtigt nicht nur die Arbeit, sondern kann zudem schädlich für die Augen sein. Um die Augen weiter zu schonen, ist der Blickverlauf auf dem Monitor zu bewerten. Die Monitorhöhe bestimmt die Körperhaltung vor dem Computer essenziell mit wird oft missachtet. Ein weiterer Fehler besteht im Standort Bürotisch. Es existieren viele Fehlerquellen in der Gestaltung des Arbeitsplatzes. Wir möchten Ihnen mit einer Ergonomie Beratung gerne helfen, diese Dinge zu optimieren, um für Sie und Ihre Mitarbeiter einen Mehrwert zu schaffen.

Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Durch die Optimierung des Arbeitsplatzes können die Mitarbeiter gesund arbeiten, was vor allem das Wohlbefinden steigert. Die korrekte Körperhaltung beugt Rückenproblemen vor, die vermehrt in Bürojobs auftreten. Vorbeugend können einfache Schritte durchgeführt werden, wie die Einstellung der Stuhl- und Tischhöhe oder der Monitorhöhe. Die erreichten positiven Effekte lassen den Arbeitnehmer gerne bei der Arbeit verweilen und zufriedene Kollegen sind essentiell für ein Unternehmen. Sie sind in der Regel motivierter und seltener krank. Für Betriebe ist die Arbeitsleistung der Mitarbeiter zentral. Dies beinhaltet nicht nur die täglich erbrachte Arbeit, sondern auch, dass möglichst wenig Abwesenheitstage entstehen. Mit Hilfe der Arbeitsplatzgestaltung kann dem krankheitsbedingten Ausfall vorgebeugt werden. Des Weiteren lässt sich durch entsprechende Maßnahmen die Gesundheit erhöhen und die Produktivität steigern. Viele Verbesserungen sind günstig oder gar kostenfrei zu realisieren, wie beispielsweise die Positionierung der Tastatur, der Standort Bürotisch oder das Verhindern von falschem Licht. Wie diese Positionen zu optimieren sind, erfragen Sie am Besten bei einer Ergonomie Beratung.

Gestaltungsbereiche

Die Gestaltungsmöglichkeiten im Büro sind zahlreich. Zu denken ist an die genannte Stuhlhöhe beziehungsweise Sitzhöhe im Verhältnis zur Tischhöhe. Die Ausrichtung beeinträchtigt maßgeblich die Körperhaltung. In diesem Zusammenhang gilt es ebenfalls den Standort des Bürotisches zu beachten: Nähe zu Fenstern, Türen und Heizung. Neben dem Mobiliar ist auch die Positionierung der Maus und Tastatur wichtig. Je nach Sitzhöhe ist die Monitorhöhe anzupassen. Die Auflösung des Monitorbildes beeinflusst den Blickverlauf und kann optimiert werden, um Augenproblemen vorzubeugen. Gleiches gilt für falsches Licht am Schreibtisch – zu hell, zu grell, zu dunkel? Die genannten Aspekte werden die Gesundheit der Mitarbeiter erhöhen und das Wohlbefinden steigern.

Umsetzung nur mit professioneller Hilfe

Bei der Umsetzung sollte vorab unbedingt Rücksprache mit Experten gehalten werden. Ohne professionelle Unterstützung kann die Umgestaltung des Arbeitsplatzes unerwünschte negative Folgen für die Mitarbeiter haben und auch das eingesetzte Geld wäre aus dem Fenster geworfen. Wenden Sie sich daher gerne an unsere Fachkräfte auf der Website: Ergonomie Beratung. Bei der Beratungsstelle haben Sie die Möglichkeit sich weiter zum Thema zu informieren und einen Termin für Ihre Ergonomie Beratung zu vereinbaren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • 5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeitsplatz

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

  • Varier Variable Balans

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

  • aufgeräumtes Büro Raiffeisenbank Oberfreiamt

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

1 von 3

Gesunde Produkte, die deinen Alltag angenehmer machen

Wechselnde Bewegung ist der Schlüssel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Biete deinem Körper die Möglichkeit zwischen Stehen, Sitzen und Bewegen zu wechseln und du reduzierst das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, Rücken- und Nackenschmerzen und anderen Verspannungen, die durch die Büroarbeit entstehen.