Mehr Dynamik am Arbeitsplatz dank Steh-Sitztischen
Joel SteinmannTeilen
Gesünderes Verhalten, mehr Motivation und höhere Arbeitszufriedenheit durch integrierte Stehpulte
Stehen erwünscht
Lesen und Schreiben am Stehpult hat eine lange Tradition. Noch in den Kontoren der Jahrhundertwende wurde beispielsweise die Buchführung bevorzugt im Stehen erledigt. Erst im Verlauf des letzten Jahrhunderts entwickelte sich Büroarbeit zum Sitzberuf. Heute sind fast alle Arbeitsplätze für sitzende Tätigkeiten ausgelegt – mit gravierenden Folgen: Die Zahl der Wirbelsäulenerkrankungen ist deutlich angestiegen. Der Grund: zu wenig Bewegung und eine konstante Sitzhaltung. Die Wiedereinführung von Stehpulten soll diesem Trend entgegenwirken.
Ein halbjähriges Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Christian G. Nentwig und Dipl. Pädagoge Andreas Lüderitz an der Orthopädischen Universitätsklinik Bochum untersuchte die Auswirkungen der Stehpult-Nutzung auf die Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeiter.
Ziel der Untersuchungsreihe
Untersucht wurden orthopädische, psychologische und ergonomische Effekte, wie z. B. die Reduktion von Beschwerden im Hals- und Lendenwirbelsäulenbereich. Auch die psychologische Wirkung der neuen, höhenverstellbaren Arbeitsplätze wurde berücksichtigt. Ziel war, zu prüfen, ob sich das gesteigerte Interesse des Arbeitgebers am Wohlbefinden der Mitarbeitenden positiv auf Motivation und Zufriedenheit auswirkt.
Untersuchungsbasis
42 Büroangestellte aus zwei Bochumer Kliniken nahmen teil: 27 Mitarbeitende der Orthopädischen Universitätsklinik St. Joseph-Hospital (Versuchsgruppe) und 15 vom Elisabeth-Krankenhaus und der Kinder-Krankenpflegeschule (Kontrollgruppe). Über sechs Monate hinweg wurden regelmäßig Interviews durchgeführt und Haltung, Schmerzintensität und Arbeitszufriedenheit erfasst – ergänzt durch computergestützte Videoanalysen zur Körperhaltung.

Untersuchungsplan
Die Kontrollgruppe blieb während des Projekts unverändert, um Vergleichswerte zu schaffen. Je eine Messung erfolgte vor und nach der Projektlaufzeit, um Veränderungen exakt nachvollziehen zu können.
Ergebnisse
Die Akzeptanz des Stehpults stieg im Verlauf stark an. Die besten Bewertungen gaben die Teilnehmer nach sechs Monaten ab. 83,3 % der Probanden wollten das Pult behalten. Insbesondere durch die Reduktion der Schmerzintensität wurde das neue Arbeitsmittel positiv wahrgenommen.
Die Sitzdauer sank von 80 % auf etwa 60 %, während der Anteil stehender Arbeit stabil auf 20 % anstieg – eine signifikante Verhaltensänderung im Vergleich zur Kontrollgruppe, bei der keine Veränderung stattfand.
Computergestützte Videoanalyse zeigt Haltungsverbesserung
Die Videoanalyse belegte messbare Verbesserungen: weniger Rundrücken, optimierte Winkel in Lenden-, Becken-, Knie- und Fußbereich. Die Haltung der Probanden war nach sechs Monaten signifikant aufrechter und stabiler.

Die grafischen Auswertungen dokumentieren eine gestrecktere Haltung nach Projektende. Das bedeutet konkret: Weniger Belastung für Rücken und Gelenke.

Weniger orthopädische Beschwerden
Bereits nach drei Monaten traten deutlich weniger Beschwerden im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich auf. Die Symptome reduzierten sich und blieben auf niedrigem Niveau stabil – anders als in der Kontrollgruppe, bei der es keine Verbesserungen gab.
Mehr Arbeitszufriedenheit
Mit der regelmäßigen Nutzung des Stehpults stieg auch die Arbeitszufriedenheit der Teilnehmenden – fast linear vom ersten Monat bis zum Halbjahresende.
Projektleitung
Prof. Dr. Christian G. Nentwig, Dipl. Pädagoge Andreas Lüderitz
Projektpartner
Orthopädische Universitätsklinik Bochum
St. Joseph Hospital, Elisabeth-Krankenhaus Bochum
Herausgeber
Actiforce GmbH
Saline 29, D-78628 Rottweil
Bereit für dein Tischumbau-Projekt?
Falls du noch ein höhenverstellbares Gestell von Officeplus besitzt, beachte bitte: Die Produktion dieser Gestelle wurde eingestellt. Doch keine Sorge – dein Tischumbau-Projekt ist damit keineswegs gestoppt.
Bei solergo setzen wir auf unsere eigene Marke Actiforce, um Tischumbauten weiterhin nahtlos, hochwertig und nachhaltig zu realisieren. Unsere elektrisch höhenverstellbaren Tischgestelle sind modern, langlebig und perfekt geeignet für den Umbau bestehender Tische – unabhängig von Form und Material der Tischplatte.
Du willst deinen alten Tisch umrüsten statt entsorgen?
Dann bist du bei uns genau richtig. Kontaktiere uns noch heute – wir beraten dich gerne und finden das passende Actiforce-Gestell für dein Projekt!