Lärm im Büro - Ursachen, Folgen und Lösungen
Teilen
Lärm am Arbeitsplatz ist ein unterschätztes Problem, das sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch ihre Produktivität beeinflusst. Lesen Sie, was Sie dagegen tun können.
Warum ist Lärm im Büro ein Problem?
Studien, wie die der Hochschule Luzern, zeigen, dass insbesondere Grossraumbüros mit einer hohen Personenanzahl anfälliger für Lärmprobleme sind. Lärmquellen wie Gespräche, Telefonate oder vorbeigehende Kollegen können die Konzentration stören und Stress verursachen. Diese Störungen nehmen mit der Anzahl der Personen im Raum zu. In Büros mit mehr als 50 Personen fühlen sich fast 70 % der Mitarbeitenden regelmässig gestört.
Die Auswirkungen von Bürolärm auf Gesundheit und Produktivität
Lärm kann langfristig ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den typischen Folgen gehören:
- Erhöhter Stress
- Schlafstörungen
- Konzentrationsprobleme
- Kommunikationsstörungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wie können Unternehmen das Lärmproblem lösen?
Zonierung des Arbeitsplatzes
Eine effektive Methode zur Lärmreduzierung in Grossraumbüros ist die Einrichtung von unterschiedlichen Arbeitszonen:
- Begegnungszonen: Für informellen Austausch und Meetings.
- Ruhezonen: Für konzentriertes Arbeiten.
- Gesprächszonen: Für Telefonate und Besprechungen.
Akustikmanagement
Optimale Raumakustik ist essenziell, um die Auswirkungen von Lärm zu minimieren. Folgende Maßnahmen helfen:
- Installation von Deckenakustikelementen zur Reduzierung der Nachhallzeit
- Nutzung von Pflanzen und Akustikwänden als Schallschlucker
- Verwendung von Teppichen oder speziellen Bodenbelägen
Individuelle Arbeitsplatzlösungen
Für Mitarbeiter, die eine ruhige Arbeitsumgebung benötigen, bieten sich Einzelbüros oder gut isolierte Kabinen an. Flexible Stellwände oder Tischaufsatzwände können dabei helfen, den Direktschall effektiv zu reduzieren.
Der Zusammenhang zwischen Akustik und Wohlbefinden
Interessanterweise hängt die Wahrnehmung von Lärm nicht nur von der Lautstärke ab, sondern auch davon, ob der Gehörte verstanden wird. Hintergrundgeräusche wie Wasserplätschern oder Windrauschen wirken oft beruhigend, während verständliche Gespräche ablenken. Eine bewusste Gestaltung der Akustik kann also nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die allgemeine Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.