So geht bewegtes Arbeiten

So geht bewegtes Arbeiten

Joel Steinmann

Bewegung ist der Schlüssel zu gesundem und produktivem Arbeiten. Wer den ganzen Tag in der selben Position verharrt, der wird früher oder später Verspannungen und Schmerzen bekommen. Darum sollte man dem Körper bei der Arbeit verschiedene Positionen anbieten. Der Wechsel zwischen den einzelnen Bewegungen macht den Unterschied. Versuchen Sie anders hin zu sitzen. Mal etwas höher, mal etwas tiefer. Mal sitzen Sie verkehrt auf dem Stuhl, mal seitlich, mal ganz hoch und dazwischen stehen Sie einfach wieder auf. So funktioniert gesundes Arbeiten.

Alle 20 Minuten beginnt der Körper sich so oder so zu bewegen und sucht sich eine neue Position zum verweilen. Dann sollte man dem Körper also auch diesen von der Natur gegebenen Wunsch gewähren und ständig neue Haltungen einnehmen. Als kleines Beispiel dazu der HAG Capisco in verschiedenen Höhen mit verschiedenen Rückenhöhen etc. Ideal geeignet für Menschen die viele verschiedene Arbeitspositionen einnehmen möchten und in Bewegung Arbeiten möchten. Das Resultat dieser Arbeitsweise zeigt sich in einer höheren Leistungsfähigkeit.

So geht bewegtes Arbeiten für GROSS und klein.

Ein Sattelstuhl ermöglicht dem Körper die natürliche Haltung im offenen Sitzwinkel. Dadurch zirkuliert das Blut einfacher durch den Körper und steigert damit die Leistungsfähigkeit des Nutzers.


Besonders für Kinder geeignet

Der HAG Capisco ist auch ideal für Kinder geeignet. Es gibt unterschiedliche Gaslifte, die nachträglich ausgetauscht werden können. Damit wächst der Stuhl mit dem Kind mit und ermöglicht so nachhaltiges und gesundes Arbeiten von Klein an.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • Varier Social: Die Revolution des ergonomischen Sitzens für moderne Wohnräume

    Varier Social: Die Revolution des ergonomischen...

    Ergonomie trifft Design: Warum der Varier Social ein Gamechanger ist Arbeit und Freizeit verschmelzen zunehmend – ergonomisches Sitzen wird wichtiger denn je. Doch klassische Bürostühle passen oft nicht ins Wohnkonzept....

    Varier Social: Die Revolution des ergonomischen...

    Ergonomie trifft Design: Warum der Varier Social ein Gamechanger ist Arbeit und Freizeit verschmelzen zunehmend – ergonomisches Sitzen wird wichtiger denn je. Doch klassische Bürostühle passen oft nicht ins Wohnkonzept....

  • Höhenverstellbarer Schreibtisch: Neukauf oder Umbau? Welche Lösung passt zu dir?

    Höhenverstellbarer Schreibtisch: Neukauf oder U...

    Stehend oder sitzend arbeiten? Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bringt mehr Bewegung in deinen Arbeitsalltag. Doch lohnt sich ein kompletter Neukauf oder reicht der Umbau mit einem elektrischen Tischgestell? In unserem Blogbeitrag...

    Höhenverstellbarer Schreibtisch: Neukauf oder U...

    Stehend oder sitzend arbeiten? Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bringt mehr Bewegung in deinen Arbeitsalltag. Doch lohnt sich ein kompletter Neukauf oder reicht der Umbau mit einem elektrischen Tischgestell? In unserem Blogbeitrag...

  • Ergonomie im Büro: Warum echter Fachhandel mehr ist als nur Verkaufen

    Ergonomie im Büro: Warum echter Fachhandel mehr...

    Echter Fachhandel bedeutet mehr als nur Verkaufen – er umfasst fundierte Beratung, ergonomische Lösungen und nachhaltigen Service. Entdecken Sie, wie Solergo.ch mit Expertenwissen und individuellen Dienstleistungen Ihren Arbeitsplatz optimiert.

    Ergonomie im Büro: Warum echter Fachhandel mehr...

    Echter Fachhandel bedeutet mehr als nur Verkaufen – er umfasst fundierte Beratung, ergonomische Lösungen und nachhaltigen Service. Entdecken Sie, wie Solergo.ch mit Expertenwissen und individuellen Dienstleistungen Ihren Arbeitsplatz optimiert.

1 von 3

Gesunde Produkte, die deinen Alltag angenehmer machen

Wechselnde Bewegung ist der Schlüssel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Biete deinem Körper die Möglichkeit zwischen Stehen, Sitzen und Bewegen zu wechseln und du reduzierst das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, Rücken- und Nackenschmerzen und anderen Verspannungen, die durch die Büroarbeit entstehen.