
Ergonomie Kosten/Nutzen-Analyse
Joel SteinmannTeilen
Evaluation des Einsatzes von Stehpulten bei der Drägerwerk AG

Ergebnisse einer Langzeitstudie über 5 Jahre
38 Arbeitsplätze wurden bei der Drägerwerk AG mit integrierten Stehpulten ausgestattet. Die Mitarbeitenden wurden in der bewegungsergonomischen Handhabung geschult. 17 Personen, die über 5 Jahre mit diesen Stehpulten gearbeitet hatten, wurden schriftlich zu Arbeitsbelastung, Gesundheitsstatus und Verhalten am Arbeitsplatz befragt. Die Ergebnisse zeigen: Je ausgeprägter das bewegungsergonomische Verhalten, desto geringer die Gesundheitsrisiken. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Nutzungshäufigkeit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz konnte belegt werden.
Kostenbetrachtung
Für Anschaffung und Schulung wurden pro Arbeitsplatz 600 € investiert – bei 17 Arbeitsplätzen insgesamt 10.200 €.
Nutzenbetrachtung
Der Nutzen basiert auf zwei Faktoren: vermiedene Arbeitsunfähigkeitstage und gesteigerte Produktivität. Im Modell wurden folgende Arbeitsausfälle vermieden:
- 3 Tage: 1.500 €
- 3 Tage: 1.500 €
- 8 Tage: 4.000 €
- 5 Tage: 2.500 €
- 18 Tage: 9.000 €
(Ein Arbeitsunfähigkeitstag wurde mit 500 € bewertet.)

Insgesamt wurden 37 Tage Arbeitsausfall verhindert – ein Nutzen von 18.500 €. Unter realen Bedingungen wäre der tatsächliche Ausfall vermutlich höher gewesen.
Lediglich 5–10 % des ökonomischen Nutzens resultieren aus vermiedenen Krankheitskosten. Bis zu 75 % entfallen auf Produktivitätssteigerung, der Rest auf Fluktuationsvermeidung und Qualitätsverbesserung.

Wirtschaftliches Fazit
Je Mitarbeiter in 5 Jahren:
- Kosten: – 600 €
- Arbeitsgewinn: + 1.088 €
- Produktivität: + 5.441 €
- Summe: 5.929 €
Gesamtnutzen in 5 Jahren:
- Kosten: – 10.200 €
- Arbeitsgewinn: + 18.500 €
- Produktivität: + 92.500 €
- Summe: 100.800 €
Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung
Bei einem Gesamtwert von 123.333 € ergibt sich eine Benefit-Cost-Ratio von 12,09 – das bedeutet: Jeder investierte Euro bringt ca. 12 € zurück. Ein überdurchschnittlich hoher ROI im Vergleich zu typischen Präventionsmaßnahmen.

Projektleitung
Prof. Dr. Detlef Krüger
FGAT – Forschungsgruppe Arbeitssoziologie und Technikgestaltung GmbH, Berlin
Herausgeber
Officeplus GmbH
Saline 29, 78628 Rottweil
Bereit für dein Tischumbau-Projekt?
Falls du noch ein höhenverstellbares Gestell von Officeplus besitzt, beachte bitte: Die Produktion dieser Gestelle wurde eingestellt. Doch keine Sorge – dein Tischumbau-Projekt ist damit keineswegs gestoppt.
Bei solergo setzen wir auf die Marke Actiforce, um Tischumbauten weiterhin nahtlos, hochwertig und nachhaltig zu realisieren. Unsere elektrisch höhenverstellbaren Tischgestelle sind modern, langlebig und perfekt geeignet für den Umbau bestehender Tische – unabhängig von Form und Material der Tischplatte.
Du willst deinen alten Tisch umrüsten statt entsorgen?
Dann bist du bei uns genau richtig. Kontaktiere uns noch heute – wir beraten dich gerne und finden das passende Actiforce-Gestell für dein Projekt!