
5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeitsplatz
Joél SteinmannTeilen
Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch eine schlechte ergonomische Einrichtung.
Mit dieser praktischen Checkliste kannst du schnell und einfach herausfinden, ob dein Arbeitsplatz dich wirklich unterstützt – und was du verbessern kannst. Perfekt für alle, die im Homeoffice oder Büro mehr aus ihrem Alltag machen wollen.
✅ Punkt 1: Mein Stuhl unterstützt meinen Rücken
Ein ergonomischer Stuhl ist die Basis eines gesunden Arbeitsplatzes. Achte darauf, dass dein Stuhl:
- eine verstellbare Rückenlehne hat
- deine Lendenwirbelsäule stützt
- eine dynamische Sitzhaltung erlaubt
Tipp: Wenn du nach 20 Minuten Sitzen bereits unruhig wirst, ist dein Stuhl vielleicht nicht der richtige.
✅ Punkt 2: Ich kann im Sitzen UND Stehen arbeiten
Langes Sitzen ist das neue Rauchen – das hört man oft, und es ist mehr als nur ein Spruch. Wer zwischendurch im Stehen arbeitet, fördert:
- die Durchblutung
- die Konzentration
- die Rückenmuskulatur
Empfehlung: Ein höhenverstellbarer Tisch macht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ganz einfach. Schon 15 Minuten pro Stunde im Stehen machen einen Unterschied.
✅ Punkt 3: Mein Bildschirm ist auf Augenhöhe
Ein zu niedriger oder zu hoher Bildschirm führt schnell zu Nackenverspannungen.
Die richtige Höhe erreichst du mit:
- einem Monitorarm
- einem Laptop-Ständer
- einem externen Bildschirm im Homeoffice
Faustregel: Der obere Bildschirmrand sollte auf Augenhöhe sein.
✅ Punkt 4: Ich habe Ordnung auf und unter dem Tisch
Kabelsalat, Papierstapel, lose Ladegeräte – das alles kostet Energie und Konzentration.
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz:
- wirkt beruhigend
- spart Zeit beim Arbeiten
- sieht professioneller aus
Quick Fixes: Kabelhalter, Schubladeneinsätze oder Monitorständer mit Stauraum lösen oft schon viel.
✅ Punkt 5: Ich habe Licht, Ruhe und genug Platz
Licht und Raum beeinflussen unsere Produktivität massiv. Frag dich:
- Ist mein Arbeitsplatz hell genug (Tageslicht oder gute Lampe)?
- Habe ich genügend Platz für meine Arbeitsmittel?
- Stören mich Geräusche, z. B. durch andere Personen oder Geräte?
Tipp: Mit Raumteilern, Teppichen oder schallabsorbierenden Elementen kannst du auch in kleinen Räumen viel erreichen.
Fazit: Je mehr Haken, desto besser!
Wenn du drei oder mehr Punkte nicht abhaken kannst, lohnt es sich, deinen Arbeitsplatz gezielt zu optimieren.
Und das Beste: Viele Verbesserungen lassen sich mit kleinen Anpassungen und begrenztem Budget umsetzen.
👉 Bonus: Jetzt kostenlosen Ratgeber herunterladen
Du willst noch mehr Tipps fürs Büro-Update im Sommer? Dann lade dir unseren kompakten PDF-Ratgeber herunter:
„Jetzt ist die beste Zeit für dein Büro-Update“