Einen höhenverstellbaren Bürotisch aus einem Massivholz-Esstisch bauen

Einen höhenverstellbaren Bürotisch aus einem Massivholz-Esstisch bauen

Joel Steinmann

Ein Bisschen Kreativität, ein höhenverstellbares Tischgestell von solergo.ch und ein wenig Werkzeug und schon baut man sich einen wunderschönen individuellen gesunden Bürotisch, der auch noch elektrisch höhenverstellbar ist.

Wer kennt Homeoffice heute nicht. Homeoffice ist in aller Munde. Da wird der Esstisch schnell zum Bürotisch umfunktioniert. Leider ist das nicht die gesündeste Variante - zumindest so lange wie der Esstisch noch Esstisch ist. Sobald man diesen allerdings seinem Körper anpasst in der Höhe bietet ein Esstisch nicht nur ein Hingucker als Bürotisch sondern kann zur wahren Stilikone werden und fügt sich perfekt in dein bestehendes Wohndesign ein.

Berücksichtigen sollte man beim Umbau von Massivholztischen die Feuchtigkeit und Wärmeverhältnisse der Jahreszeiten. Holz arbeitet. Massivholz noch mehr. Beim Umbau sollte man je nach dem wie alt die Tischplatte ist etwas Platz für die Schrauben zum Arbeiten lassen. Je jünger der Tisch desto mehr Spiel braucht der Tisch.

Hier einige Impressionen wie man unser höhenverstellbares Tischgestell Steelforce 870 Pro von Actiforce wunderschön mit einem Esstisch verbunden hat und so einen bezaubernden Büroarbeitsplatz kreierte.

Esstisch vor dem Umbau

Esstisch als Bürotisch aus Massivholz vor dem Umbau


Bürotisch nach dem Umbau in Stehhöhe

Esstisch als Bürotisch aus Massivholz nach dem Umbau zum Steh-Sitztisch in Stehposition


Bürotisch nach dem Umbau in Stehhöhe​

Esstisch als Bürotisch aus Massivholz nach dem Umbau zum Steh-Sitztisch in Stehposition


Bürotisch nach dem Umbau in Sitzhöhe​

Esstisch als Bürotisch aus Massivholz nach dem Umbau zum Steh-Sitztisch in Sitzposition


Ein wirklich tolles Endergebnis eines Esstisch-Umbaus hin zum gesunden höhenverstellbaren Bürotisch. Übrigens ist ein Tischumbau zum höhenverstellbaren Bürotisch auch nachhaltig und ökologisch sinnvoll.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • 5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeitsplatz

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

  • Varier Variable Balans

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

  • aufgeräumtes Büro Raiffeisenbank Oberfreiamt

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

1 von 3

Gesunde Produkte, die deinen Alltag angenehmer machen

Wechselnde Bewegung ist der Schlüssel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Biete deinem Körper die Möglichkeit zwischen Stehen, Sitzen und Bewegen zu wechseln und du reduzierst das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, Rücken- und Nackenschmerzen und anderen Verspannungen, die durch die Büroarbeit entstehen.