Innovativer Ansatz eines Steh-Schreibtisches aufpoliert

Innovativer Ansatz eines Steh-Schreibtisches aufpoliert

Joel Steinmann

Kreativität ist eine der wichtigsten Eigenschaften in einer schnelllebigen Zeit wie heute. Die Firma Nosag aus Villmergen hat die Rückenschmerzen einer Person mit einer kreativten Eigenlösung temporär gelöst und dann erkannt, dass gesundes Arbeiten im Wechsel zwischen Sitzen und Stehen viel besser funktioniert. So habe ich innert 30 Minuten den Ecktisch demontiert und den einen Teil dieses Tisches elektrisch höhenverstellbar gemacht.

Und so wurde aus dem Schreibtisch mit fester Höhe ein elektrisch höhenverstellbarer Bürotisch

  1. Alle Utensilien vom Tisch abräumen
  2. Dann die Tischplatte von den Tischbeinen lösen und zur Seite stellen.
  3. Die Tischbeine von der Eckverbindung lösen und zur Seite stellen.
  4. Den Kabelsalat etwas aufräumen und optimieren
  5. Die alte Schreibtischplatte auf das neue Ergon Profit Tischgestell montieren mit total 14 Schrauben.
  6. Den umgebauten Schreibtisch an Ort und Stelle platzieren
  7. Die Kabel wieder sauber verlegen sofern möglich
  8. Und zum Schluss den elektrischen Schreibtisch am Stromnetz anhängen.
  9. et Voilà man hat einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch.

Vor dem UmbauEck-Schreibtisch mit fester Tischhöhe und kreativer TischerhöhungDer Tisch ist vollgestellt mit selbstgemachten Tischerhöhungen um eine Stehhöhe zu erzielen

Nach dem UmbauDer Eck-Schreibtisch nach dem Umbau zum elektrischen Steh-Sitztisch


Weiteres Optimierungspotential

Die Kabel sind hier noch etwas kurz. Die Nosag wird hier noch längere Kabel für den Monitor und die EDV montieren. Dann können die bestehenden Kabel nämlich ganz leicht unter der Tischplatte im Kabelkanal verstaut werden und so wird sicherlich kein Kabel einfach ausgezogen. Der Monitor kann so dann auch etwas weiter nach links in die Tischmitte platziert werden und sorgt für eine gesunde und ergonomische Haltung ohne schräge Kopfhaltung.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • 5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeitsplatz

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

    5-Punkte-Checkliste für deinen gesunden Arbeits...

    Viele Menschen verbringen mehr als 8 Stunden pro Tag am Schreibtisch – doch der Arbeitsplatz ist oft alles andere als optimal. Rückenschmerzen, Unordnung, mangelnde Konzentration? Diese Probleme entstehen häufig durch...

  • Varier Variable Balans

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

    Mehr Leichtigkeit im Alltag – Wie bewusstes Sit...

    Einblicke in das Leben von Amalie Reedtz-Thott und warum der Varier Variable Balans ein echtes Game-Changer-Produkt für gesundes Sitzen ist.

  • aufgeräumtes Büro Raiffeisenbank Oberfreiamt

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

    Tischumbau bei Raiffeisen: Höhenverstellbare Bü...

    18 Tische – 2 Tage – 1 ergonomisches Upgrade. Für die Raiffeisenbank Oberfreiamt haben wir bestehende Lista-Bürotische in elektrisch höhenverstellbare Arbeitstische verwandelt. Nachhaltig, effizient und ohne Unterbruch im Arbeitsalltag. So...

1 von 3

Gesunde Produkte, die deinen Alltag angenehmer machen

Wechselnde Bewegung ist der Schlüssel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Biete deinem Körper die Möglichkeit zwischen Stehen, Sitzen und Bewegen zu wechseln und du reduzierst das Risiko eines Bandscheibenvorfalls, Rücken- und Nackenschmerzen und anderen Verspannungen, die durch die Büroarbeit entstehen.